Vorgestellt: Terence Teng

Vorgestellt: Terence Teng

In den vergangenen acht Jahren war Terence Teng bereits der General Manager für IHSE Asien und hat dabei geholfen, die Präsenz in Asien auszubauen. Aus diesem Grund sind wir besonders stolz heute Terence Teng als den CEO der IHSE GmbH Asia Pacific bekanntgeben zu dürfen.

Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung und einem tiefgehenden Verständnis für den Vertrieb von Lösungen, Channel-Marketing und strategischem Marketing, die er in verschiedenen Positionen in der KVM-, Übertragungs- und IT-Branche gesammelt hat. So konnte er ein starkes Team in Asien für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Technik und Finance aufbauen, wie auch ein breites Netzwerk an Partnern in der gesamten Region Asia Pacific.

Im Verlauf des letzten Jahres hat Terence Teng durch starke und konsistente Führungsqualitäten sein Team weiterhin motivieren und die Geschäftsbeziehungen stärken können. Zusammen mit seinem Team konnte er zuletzt das neue und innovative IHSE Experience Centre am Standort IHSE Singapur aufbauen, wo zukünftig vor Ort und virtuell Gäste empfangen werden können. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für IHSE Asia Pacific.

Ich möchte gegenüber Dr. Enno Littmann, dem Geschäftsführer der IHSE GmbH, und dem IHSE Vorstand meine aufrichtige Dankbarkeit für diese Gelegenheit zum Ausdruck bringen. Ich fühle mich sehr geehrt und freue mich darauf, IHSE Asien und unsere neugegründeten Niederlassungen in Südkorea und China und weiter voranzubringen.

Terence Teng
Geschäftsführer IHSE Asia Pacific

Wir wünschen Terence alles Gute für seine neue Position und freuen uns auf weitere gemeinsame Erfolge.

Dr. Enno Littmann
Geschäftsführer IHSE GmbH

Vorgestellt: Alan Wang

Wir freuen uns, Alan Wang als unseren neuen General Manager für China begrüßen zu dürfen.

Alan Wang ist seit 17 Jahren im Bereich industrieller Leitwarten tätig und kennt sich mit hervorragend mit KVM, AV-Systemen, Videowänden und Bedienpulten aus. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Vertriebsmanagement und in der industriellen Systemintegration in einer Reihe von Geschäftsbereichen wie Telekommunikation, Kraftwerks- und Notfallleitwarten sowie in Bank- und Flugverkehrsmanagementsystemen.

Vor seinem Eintritt bei IHSE war Alan Wang General Manager von Guangzhou MediaComm und General Manager von Beijing HiteVision.

Alan Wang wird sich auf das Vertriebsmanagement, den Aufbau von Vertriebsteams, weiteren Vertriebskanälen und Partnern in China fokussieren. Er ist zuständig für die Entwicklung der Vertriebsstrategie, die Festlegung von Vertriebszielen und wird eng in die Betreuung von Schlüsselkunden und Großprojekten eingebunden sein.

Ich freue mich sehr darauf, mein Branchenwissen, meine Erfahrung und mein Netzwerk im chinesischen Markt einzubringen, um die Position von IHSE als globalem Technologieführer in China weiter auszubauen.

Alan Wang
General Manager IHSE China

Vorgestellt: Richard Lim

Richard Lim ist unser neuer Channel Partner Manager in Singapur. Er kam 2019 als Business Development Manager für die APAC-Region zu IHSE Asia. Seit seinem Eintritt hat Richard viele neue Geschäftsmöglichkeiten in neuen Märkten identifiziert, insbesondere im Sicherheitsbereich. Unter Richards Führung hat das Unternehmen ein nachhaltiges Umsatzwachstum durch starke Beziehungen zu Kunden und Partnern erfahren.

Richards neue Rolle konzentriert sich auf die Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien und die Steigerung des Partnerumsatzes innerhalb von IHSE Asia. Sein Ziel ist es, die Präsenz von IHSE Asia und die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern zu stärken und die Einführung von #BeyondKVM bei Großkunden in der APAC-Region zu unterstützen.

Richard liebt es, neue Orte zu bereisen und Menschen zu treffen.

Ich liebe es zu reisen, weil es mich aus meiner Komfortzone herausbringt und mich zu Herausforderungen anregt. Ich bin der festen Überzeugung, dass Herausforderungen zu Neugier, Reife und Wachstum führen und das begeistert und motiviert mich.

Richard Lim

Draco tera Firmware 4.0 unterstützt mehrsprachige Menüführung

Die Firmware-Version 4.0 für alle Draco tera enterprise und Draco tera flex KVM-Matrixswitche ist ab Februar 2021 für die Produktion freigegeben. Sie bietet eine Auswahl an verschiedenen Sprachpaketen für die Bedienung und Systemadministration über OSD und Draco tera Tool.

Wichtigste Neuerungen:

  • Chinesisches Draco OSD-Menü
    OSD (On-Screen Display) bietet mehrsprachige Menübedienung
  • Draco tera Tool verfügt über eine mehrsprachige Menüführung
  • Englische, französische und chinesische Sprachpakete sind ab sofort verfügbar
  • Deutsche und spanische Sprachpakete sind in Vorbereitung und werden in Kürze verfügbar sein

Die neue Version 4.0 ist die Basis-Firmware-Plattform für alle Draco tera flex-Geräte. Sie ist auch als Update-Variante für bestehende Kunden mit Draco tera enterprise-Matrizen verfügbar. Wenn Sie die neue Firmware-Version in Ihr bestehendes System integrieren möchten, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support techsupport@ihse.de.

Weitere Neuerungen

Funktionserweiterungen der Firmware-Version 4.0 (Auszug):

  • Verbesserte API-Funktionalität (deutliche Erweiterung der Systemstatus-Informationen)
  • Erweiterte Session-Management-Optionen auf Draco SIRA CPU / IP-CPU
  • LDAP-Unterstützung für Matrix-Login über Draco tera Tool
  • Erweiterte Redundanzfunktionen (single fiber monitoring)
  • Unterstützung von bis zu 32 Matrizen in einem Grid
  • MSC2.0-Erweiterungen

Draco MultiView 4K60 mit neuen Varianten und individueller Bildanordnung

Höchste Auflösungen. Beliebige Anordnung der Videoquellen. Single-Head- und Dual-Head. HDMI und Display-Port.

Wozu wird der Draco MultiView 4K60 benötigt? 

Das Gerät erlaubt die Bedienung mehrerer Computer über einen Arbeitsplatz. Dabei vereint es die Funktionalität eines klassischen Multiviewers und die eines Desktop-Switches wie er etwa in der Flugsicherung zum Einsatz kommt – bei zusätzlich ultrahochauflösender Videodarstellung (bis zu 4K/UHD bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hz).

Der Draco MultiView 4K60 eignet sich ideal für den Einsatz in Kontrollräumen zur Überwachung und Steuerung technischer Prozesse, z. B. an Flughäfen und in Einsatzleitstellen oder in der Fernsehregie und an Trader- oder Programmierer-Arbeitsplätzen.

Was ist neu?

Erstmals bietet IHSE Single-Head und Dual-Head-Versionen für HDMI und DisplayPort-Quellen an.

Der Draco MultiView 4K60 verfügt zudem über eine Vielzahl neuer Anwendungsmodi, inklusiver komplett individueller Konfigurationen, um den Kunden die Abbildung sämtlicher gewünschter Visualisierungs-Szenarien zu ermöglichen.

Per Tastatur, Maus oder API lässt sich intuitiv und blitzschnell zwischen den gewünschten Layouts oder Quellsignalen umschalten. Das führt zu einem maximal fokussierten und ergonomischen Workflow.

Welche Visualisierungs-Szenarien werden unterstützt?

Der Draco MultiView 4K60 bietet folgende Anwendungsmodi:

  •  Vollbild Modus (Fullscreen Mode)
    Im Stil eines gewöhnlichen Desktop-Switches werden die Videoinhalte (bis zu 4K) auf den gewünschten Monitor geschaltet. Der zweite Videoausgang zeigt das identische Bild oder gibt eine der anderen drei Videoquellen aus.
  • Quadscreen Modus (Quad Mode)
    Die Bildschirmdarstellung ist viergeteilt: Alle vier Videoquellen werden auf einem Bildschirm in gleich großen Fenstern dargestellt. Der zweite Ausgang dupliziert das Bild des ersten.
  • Bild-in-Bild-Modus (PiP Mode)
    Der Bildschirm zeigt vier Videoquellen; davon eine als Hauptquelle in den linken zwei Bildschirmdritteln (in unveränderten Proportionen) und die anderen drei Videoquellen am rechten Bildschirmrand vertikal angeordnet. Der zweite Ausgang dupliziert das Bild des ersten.
  • Vorschau-Modus (Preview Mode)
    Der erste Bildschirm zeigt eine der Videoquellen als Vorschaubild, die anderen drei Quellen werden auf dem zweiten Bildschirm in einer 2×2-Anordnung dargestellt.
  • Bild-neben-Bild-Modus (2+2 Mode)
    Die vier Quellen werden auf zwei Bildschirme aufgeteilt. Beide Monitore zeigen jeweils zwei Videoquellen nebeneinander.
  • Freier Modus (Free Mode)
    Nach Auswahl der Free-Mode-Einstellung zeigen beide Bildschirme zunächst jeweils alle vier Videoquellen in klassischem Quadscreen-Layout (2×2). Jede einzelne Videoquelle lässt sich durch den Anwender beliebig neu positionieren, in der Größe verändern, zuschneiden und zoomen. Dabei lassen sich vier Standard-Anordnungen speichern und bei Bedarf per Click aufrufen.

Was sonst noch?

Der Multiviewer verfügt über redundante Spannungsversorgung, umfangreiche SNMP-Optionen, Audioschnittstellen für Lautsprecher und GPIO für den optionalen Anschluss externer Taster. Es besteht volle Kompatibilität zu Draco vario Extendern und der Draco tera KVM-Matrixswitchen.

In regelmäßigen Abständen stellt IHSE Firmware-Updates zur Ausweitung des Funktionsumfangs zur Verfügung.

Wann sind die neuen Versionen erhältlich?

Die HDMI- und DisplayPort-Versionen mit den neuen Visualisierungs-Modi sind ab sofort verfügbar.

Zur Produktseite:

Draco MultiView 4K60

IHSE eröffnet Niederlassung in Südkorea

Oberteuringen/Seoul, 19.01.2021 – Mit einem Vertriebsbüro in Südkorea setzt der KVM-Hersteller IHSE seinen Expansionskurs in Asien fort. Die Niederlassung soll den koreanischen Kunden verbesserten Service und Support liefern und die Marke IHSE auf dem koreanischen Markt stärken.

Corona-Stillstand gibt es bei IHSE nicht. Der am Bodensee beheimatete Entwickler und Hersteller von KVM-Lösungen für Zugriff und Steuerung von Computernetzwerken blickt trotz der schwierigen Zeiten nach vorne und stärkt seine Präsenz in Asien mit der Eröffnung eines Vertriebsbüros in Südkorea.

Die Niederlassung ist ein weiterer Standort der 2013 gegründeten Tochtergesellschaft IHSE ASIA mit Sitz in Singapur und Vertriebsaktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum, inklusive Australien. Südkorea gilt als einer der wichtigsten asiatischen Märkte für hochentwickelte Technologien. Schlüsselmärkte sind etwa Broadcast, staatliche Einrichtungen wie Leistellen für Feuerwehr oder Katastrophenschutz und Veranstaltungszentren wie E-Sport-Arenen. Das lokale Vertriebsbüro soll helfen, die Bekanntheit der Marke IHSE zu steigern und die südkoreanischen Kunden mit einem Ansprechpartner vor Ort unmittelbarer zu bedienen.

Die Nähe zu den Kunden war immer das Kapital von IHSE, denn nur im Austausch lassen sich die spezifischen Projektanforderungen verstehen. Durch den intensiven Kundendialog konnten viele innovative Lösungen entwickelt und bestehende Produkte verbessert werden.

Die Leitung des neuen Vertriebsbüros liegt bei Jerry Hwang, der als koreanischer Sales Manager von IHSE Asia fungiert. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der IT- und KVM-Branche und wird die südkoreanischen IHSE-Kunden mit seiner Expertise bei der Projektierung, im technischen Support und mit Demo-Equipment unterstützen.

Hochverfügbarer und sicherer Computerzugriff steht im südkoreanischen Markt hoch im Kurs. Das neue IHSE-Vertriebsbüro ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Agilität und Sicherheitskonzepte von koreanischen Fernsehsendern, Veranstaltungszentren oder kritischen Leitstellen mit unseren KVM-Lösungen auf ein neues Level zu bringen.

Jerry Hwang
IHSE Sales Manager South Korea

Vorgestellt: Jerry Hwang

Wir freuen uns, Jerry Hwang, unseren neuen Vertriebsmitarbeiter für Südkorea, begrüßen zu dürfen.

Jerry verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der IT- und KVM-Branche und war für Unternehmen wie Avocent, Red Hat Opensource und Netgear, HP, Compaq Hardware Sales und vor seinem Engagement bei IHSE für ATEN tätig.

Ich freue mich auf die Arbeit für IHSE und bin stolz darauf, bei einem Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-KVM tätig zu sein. Meine Erfahrung und technisches Wissen werden mir helfen, die Bekanntheit von IHSE-Lösungen in Südkorea zu steigern.

Jerry Hwang

Vorgestellt: Das Produktmanagement-Team

Das Produktmanagement koordiniert und steuert den kompletten Entwicklungsprozess unserer KVM-Produkte. Das Team stellt sicher, dass sämtliche Handlungsschritte der Produktentwicklung, von der ersten Idee über den Prototyp bis zur Produktdokumentation, reibungslos und in effizienter Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen bei IHSE erfolgen.

Mark Hempel (Mitte) leitet das Produktmanagement der IHSE GmbH. Als Bindeglied zwischen Kunden- bzw. Applikationsanforderung und Produktentwicklung stellt er sicher, dass aktuelle und künftige Bedürfnisse sowie Technologietrends frühzeitig erkannt und in marktgerechte KVM-Lösungen umgesetzt werden.

Julia Holder (rechts) begleitet als Produktmanager neue Produkte durch den kompletten Produktentstehungsprozess – vom Konzept bis hin zur Markteinführung. Sie koordiniert die Verzahnung zwischen den Abteilungen und ist gleichzeitig für die Kollegen der Ansprechpartner zu Produktfragen.

Marion Schneider (links) ist als Technische Redakteurin für die Produktdokumentation zuständig. Ihr Arbeitsbereich umfasst sowohl die externe technische Dokumentation (z. B. Handbücher, technischer Content für Datenblätter und Quick Setups) als auch die interne technische Dokumentation (Firmenwiki).

Wir sind bei IHSE in der besonderen Situation, dass sämtliche Abteilungen, inklusive Entwicklung und Fertigung, am Standort vertreten sind. Unsere Rolle gleicht der eines Regisseurs: Wir transformieren direkte und indirekte Kunden-Applikationswünsche in funktionale Lösungen und sorgen für einen möglichst kurzen Time-to-Market-Cycle.

Mark Hempel
Head of Product Management

Großer US-Sender nutzte IHSE-KVM-Matrixsystem während der historischen US-Wahlen

Oberteuringen, 17. November 2020 – Angesichts der geschätzten vier Milliarden Menschen, die sich weltweit bei den wichtigsten Rundfunkanstalten auf die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahlen 2020 einstellen, war der sofortige Zugriff auf Echtzeitdaten ein Schlüsselelement für die Begeisterung der Zuschauer. Als Teil vieler Broadcast-Infrastrukturen wird ein KVM-Computermanagementsystem (Keyboard, Video, Mouse) verwendet, um den Sendemitarbeitern während dieser Live-Veranstaltung schnellen Zugriff auf mehrere Computer und Grafik-Workstations zu ermöglichen.

Beispielsweise kam ein IHSE KVM-Matrixsystem bei einem der großen US-Nachrichtensender zum Einsatz, der sein hochmodernes Studio in ein Hauptquartier für den Wahltag verwandelte. Mit etwa 290 Arbeitsplätzen, die mit 620 Computern verbunden waren, wurden die Anzeigetafel des Präsidentschaftswahlkampfs, die Anzeigen der Wählerstimmen (Popular Vote) und die Datenserver für die berechnete Anzahl der Wahlmänner (Electoral College) über das KVM-System so konfiguriert, dass jeder Kreativtechniker dynamisch mit jedem Grafikserver verbunden war. Die Stärke des IHSE-Systems lag in seiner Fähigkeit, einen latenzfreien Zugriff auf die Software-Tools und die Newsroom-Grafiksoftware zu ermöglichen und gleichzeitig Echtzeitdaten an mehrere virtuelle Sets zu senden.

Das technische Support-Team von IHSE konfigurierte das KVM-System mit Hilfe von Matrix-Grids, indem vier Draco tera enterprise-Switche zu einer Super-Matrix verbunden wurden und der Zugriff auf alle verbundenen Quellen innerhalb des Netzwerks ermöglicht wurde. Obwohl sich die physischen KVM-Matrizen in verschiedenen Bereichen befanden, schuf das Grid-Line-Konzept einen transparenten Datenpfad zwischen den Matrizen ohne Pfadblockierung oder wahrnehmbaren Latenzzeiten bei den Verbindungen. Dadurch konnten sich die Benutzer auf ihre Arbeitsaktivitäten konzentrieren, ohne Bedenken hinsichtlich einer Unterbrechung oder Verzögerung beim Zugriff auf die Echtzeitdaten haben zu müssen.

Bei Live-Übertragungen wie dieser US-Präsidentschaftswahl ist die Bereitstellung eines sofortigen Zugriffs auf Daten das Ziel jedes großen Rundfunkunternehmens. Unsere Enterprise-Matrix-Systeme sind so konzipiert, dass sie ultraschnelle Verbindungen mit einwandfreier Leistung ermöglichen. Wir sind stolz darauf, dass unsere KVM-Systeme bei diesem historischen Ereignis eine so wichtige Rolle gespielt haben.

Manny Patel
CEO und Präsident von IHSE USA, LLC

Wie der Kabelnachrichtensender selbst mitteilte, war die Berichterstattung über die Wahlnacht 2020 mit 13,7 Millionen Zuschauern die am meisten gesehene in der Sendergeschichte und beinhaltete die kreativste Simulation und verbesserte Live-Datengrafiken, die je von dem Sender verwendet wurden.

IHSE ausgezeichnet mit „Eins Plus mit Sternchen“ für Qualität und Nachhaltigkeit

Oberteuringen, 14. Oktober 2020 – TÜV SÜD verleiht IHSE GmbH ISO-Zertifizierungen 9001 und 14001 für erfolgreiches Qualitäts- und Umweltmanagement und hebt besonders das herausragende Nachhaltigkeitskonzept von IHSE hervor.

IHSE, der am Bodensee beheimatete Entwickler und Hersteller von High-End-KVM-Lösungen zur Verlängerung und Umschaltung von Computersignalen, erhielt die ISO-Zertifizierungen 9001:2015 und 14001:2015. Neben der Bestätigung eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems verdiente sich IHSE damit die Auszeichnung für hohe Kundenzufriedenheit, Termintreue und Lieferantenqualität.

Energieeffizienz und CO2-Einsparung

Die ISO-Norm 14001 bestätigt IHSE ein zielgerechtes Umweltmanagement, das die vorgegebenen Kriterien in herausragender Weise übersteigt. So verfügt der Neubau der IHSE-GmbH über die ganze Bandbreite an umweltschonenden Maßnahmen von energiesparender Dämmung, Beheizung mit Wärmetauscher und unterstützender Betonkerntemperierung bis zur energieeffizienten LED-Beleuchtung. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich eine großflächige Photovoltaikanlage, die einen großen Teil des Energiebedarfs abdeckt.

Sämtliche Firmenwagen werden komplett auf E- und Hybridantrieb umgestellt. Bei den neueren Firmenwagen hat der Umstieg auf die umweltfreundlichen Stromfahrzeuge bereits stattgefunden. Bei allen Neuanschaffungen wird das gleiche Prinzip verfolgt, sodass die Firmenflotte zukünftig komplett CO2-neutral unterwegs sein wird. Durch die Möglichkeit, E-Autos kostenlos über die vorhandenen Ladesäulen aufzuladen und Pedelecs über die Firma zu leasen, werden die Mitarbeiter zusätzlich zum Umstieg auf E-Mobilitätsalternativen motiviert.

Weitere Meilensteile in Punkto Nachhaltigkeit sind bereits in Planung, darunter die papierlose Fertigung sowie die konsequente Umstellung auf ein ökologisches Verpackungskonzept, das die Kartonage von Lieferanten miteinbezieht.

IHSE schafft Paradies für Tier- und Pflanzenwelt auf Firmengrundstück

Im Zuge des Neubaus errichtete IHSE Anfang 2019 ein einzigartiges Biotop auf dem Firmengrundstück inklusive zweier Naturteiche, die von Regen- und Tauwasser gespeist werden. Die gesamte Flora setzt sich aus autochthonen Pflanzen zusammen – bei komplettem Verzicht auf die üblichen exotischen Gewächse, die dem heimischen Ökosystem nicht ideal entsprechen. So kann auf umweltschädliche Düngemittel, Pestizide und sonstigen Pflanzenschutz verzichtet werden. Davon profitiert vor allem auch die Tierwelt: es haben sich bereits verschiedene Libellenarten, Frösche und sogar Molche angesiedelt, die sich im IHSE-Biotop rundum wohlfühlen.

Ein Insektenhotel als Nisthilfe für die als gefährdet geltenden Wildbienen und fünf Honigbienenstöcke unterstützen das ökologische Gleichgewicht mit dem netten Begleiteffekt, dass auf IHSE-Grund neben High-Tech bald auch Honig produziert wird.

Auch jenseits des Bodensees hat IHSE den Umweltschutz im Blick: Die Firma unterstützt die Wiederansiedlung des nördlichen Waldrapps in Europa mit einer Patenschaft für das Vogelmännchen Drako im Salzburger Land.

Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Der TÜV SÜD bestätigte uns eine neue Benchmark für unser Umwelt- und Qualitätsmanagementsystem – sozusagen eine ‚Eins Plus mit Sternchen‘. Wir nehmen diese Vorreiterrolle gerne ein und arbeiten daran, unser Nachhaltigkeitskonzept noch weiter auszubauen.

Dr. Enno Littmann
Geschäftsführer IHSE